Properz

Properz
Propẹrz,
 
eigentlich Sẹxtus Propẹrtius, römischer Dichter, * Asisium (heute Assisi) um 50 v. Chr., ✝ nach 16 v. Chr.; Properz stammte aus ritterlicher Familie, kam früh nach Rom und wurde bald durch seine erste Elegiensammlung »Cynthia« (etwa 28 v. Chr.) bekannt. Kurz darauf wurde er in den Kreis des Maecenas aufgenommen, wo er v. a. Vergil nahe stand; Ovid und der jüngeren Dichtergeneration galt er als Vorbild. Properz ist der bedeutendste römische Elegiendichter; vier Bücher elegischer Gedichte sind erhalten. Das Thema des ersten Buches ist die Liebe zu Hostia, die unter dem Namen »Cynthia« erscheint. Properz sah in seiner Liebe sein Schicksal und die bestimmende Triebkraft seiner Poesie. Neben Selbstempfundenem stehen konventionelle, v. a. mythologische literarische Motive. Im zweiten und dritten Buch verbinden sich dichterisches Selbstbewusstsein, Zeitkritik und Lobpreis des Augustus, das vierte Buch behandelt v. a. römische Gründungssagen. Properz versuchte die gelehrte Dichtung alexandrinischer Art (Kallimachos) in Rom heimisch zu machen.
 
Die Nachwirkung des Properz war zunächst sehr groß, hörte jedoch im Mittelalter fast ganz auf. Erst im 14. Jahrhundert wurde Properz' Dichtung wieder entdeckt und beeinflusste stark die Lyrik der Humanisten und neulateinischer Dichter in Westeuropa. In Deutschland erhielt Goethe wichtige Anregungen von ihm (»Römische Elegien«). Im 20. Jahrhundert hat Properz u. a. auf E. Pound gewirkt (»Homage to Sextus Propertius«).
 
Ausgaben: Sexti Properti Elegiarum libri IV, herausgegeben von P. Fedeli (1984).
 
Elegien, übersetzt von L. von Knebel (1798); Properz und Tibull: Liebeselegien, herausgegeben von G. Luck (1964, lateinisch und deutsche); Gedichte, herausgegeben von R. Helm (41986, lateinisch und deutsch).
 
 
H. Tränkle: Die Sprachkunst des P. u. die Tradition der lat. Dichterspache (1960);
 M. Hubbard: Propertius (London 1974);
 J. P. Sullivan: Propertius. A critical introduction (Cambridge 1976);
 J.-P. Boucher: Études sur Properce (Paris 21980);
 P. Fedeli u. P. Pinotti: Bibliografia Properziana: 1946-1983 (Assisi 1985).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Properz — Properz, s. Propertius …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Properz — Auguste Jean Baptiste Vinchon, Propertius and Cynthia at Tivoli Properz, eigentlich Sextus Aurelius Propertius (* ca. 48 v. Chr.; † 15 v. Chr.[1]), gehörte gemeinsam mit Gallus, Tibull und Ovid zu den Vertretern der römischen Liebeselegie …   Deutsch Wikipedia

  • Propertius — Sextus Propertius, eingedeutscht Properz, gehörte gemeinsam mit Gallus, Tibull und Ovid zu den Vertretern der römischen Liebeselegie, die im Augusteischen Rom ihre kurze Blüte hatte. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Überlieferung 3 Werk 4 Vorbilder …   Deutsch Wikipedia

  • Sextus Aurelius Propertius — Sextus Propertius, eingedeutscht Properz, gehörte gemeinsam mit Gallus, Tibull und Ovid zu den Vertretern der römischen Liebeselegie, die im Augusteischen Rom ihre kurze Blüte hatte. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Überlieferung 3 Werk 4 Vorbilder …   Deutsch Wikipedia

  • Sextus Propertius — Sextus Propertius, eingedeutscht Properz, gehörte gemeinsam mit Gallus, Tibull und Ovid zu den Vertretern der römischen Liebeselegie, die im Augusteischen Rom ihre kurze Blüte hatte. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Überlieferung 3 Werk 4 Vorbilder …   Deutsch Wikipedia

  • Albius Tibullus — Tibullus Albius Tibullus, eingedeutscht Tibull (* um 55 v. Chr; † 19/18 v. Chr.), war ein römischer Elegiker, um 55 v. Chr. geboren aus ursprünglich wohlhabendem Rittergeschlecht, das in den Bürgerkriegen einen großen Teil seiner Güter verloren… …   Deutsch Wikipedia

  • Tibullus — Albius Tibullus, eingedeutscht Tibull (* um 55 v. Chr; † 19/18 v. Chr.), war ein römischer Elegiker, um 55 v. Chr. geboren aus ursprünglich wohlhabendem Rittergeschlecht, das in den Bürgerkriegen einen großen Teil seiner Güter verloren hatte. Er… …   Deutsch Wikipedia

  • Elegiker — William Adolphe Bouguereau Die Elegie (1899) Der Ausdruck Elegie (Aussprache [eleˈgiː]) bezeichnet ein oft in Distichen verfasstes Gedicht, das nach heutigem Verständnis meist traurige, klagende Themen zum Inhalt hat. Seit den römischen Elegikern …   Deutsch Wikipedia

  • Gichtkugel — Kühlkugeln sind Gegenstände aus Bergkristall oder anderen Materialien, die bis ins 18. Jahrhundert hinein zur Abkühlung des Körpers verwendet wurden. Bei Fieber oder an heißen Tagen hielt man sie in den Händen oder an die Augen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Liebeselegie — William Adolphe Bouguereau Die Elegie (1899) Der Ausdruck Elegie (Aussprache [eleˈgiː]) bezeichnet ein oft in Distichen verfasstes Gedicht, das nach heutigem Verständnis meist traurige, klagende Themen zum Inhalt hat. Seit den römischen Elegikern …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”